Allgemein

Moon Tweed

Moon Tweed

Die von Abraham Moon im Jahre 1837 gegründete Weberei gehört zu den letzten vertikal arbeitenden Wollfabriken Großbritanniens.
Die Abraham Moon Mill gehört zu den Wenigen in der weiterhin alle Prozesse an einem Standort abgewickelt werden. Dadurch wird hier für eine konstante Qualität gewährleitet und sie ist für ihr innovatives Design bekannt.

Was macht Wolle so besonders?

Wolle hat eine einzigartige Struktur, die ihr eine natürliche Elastizität verleiht, wodurch die Stoffe in ihre natürliche Form zurückkehren. So werden auch Falten und Knitterfalten vermieden. Sie kann leicht bis zu 30% ihres Gewichts an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich feucht oder klamm anzufühlen. Die Fähigkeit der Wolle, Feuchtigkeit aufzunehmen, macht sie sowohl unter warmen als auch unter kalten Bedingungen komfortabel. Zudem sind Wollstoffe reißfest und die Außenhaut der Wollfaser ist wie ein Schutzfilm, der dem Wollstoff eine verbesserte Robustheit verleiht.

Harris Tweed®

Harris Tweed®

Harris Tweed® ist schon ein bemerkenswertes Produkt. Produziert wird der Stoff der Träume auf den Äußeren Hebriden. Um später den rechtlich geschützten Namen zu tragen obliegt es ganz bestimmten Voraussetzungen.

Der Harris Tweed Act aus dem Jahre 1993 definiert Harris-Tweed wie folgt:

“Handwoven by the islanders at their homes in the Outer Hebrides, finished in the Outer Hebrides, and made from pure virgin wool dyed and spun in the Outer Hebrides.”

„Harris-Tweed ist ein von den Insulanern von Lewis, Harris, Uist und Barra in ihren Heimen handgewebter Stoff aus reiner Schurwolle, die auf den Äußeren Hebriden gefärbt und versponnen wurde.“
– Harris Tweed Act

Es wird zumeist die Wolle von Scottish Blackface und deutlich vermehrt von Cheviot-Schafen verwendet. Nach der Reinigung wird die Wolle eingefärbt und nicht erst nach dem Spinnen des Fadens.

Die Wolle der beiden Schafrassen hat eine erhöhten Eigenfettanteil, wodurch sich die guten Witterungseigenschaften ergeben.